Welche Bürodrucker sind für eine Office-Umgebung am besten? Welche Unterschiede gibt es zwischen Laser- und Tintenstrahldruckern? Und was sollte ein Unternehmen beim Kauf eines Business-Druckers beachten? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet. Außerdem erörtern wir Vor- und Nachteile eines Office-Druckers und ziehen am Ende ein Fazit.
Nachfolgend gehen wir auf die Stärken und Schwächen von Laser- und Tintenstrahldrucker ein:
Drucker, die speziell für professionelle Unternehmen konzipiert wurden, legen vor allem eine hohe Netzwerksicherheit an den Tag. Sie lassen sich nur von jenen bedienen, die zuvor dafür autorisiert wurden. Das gilt auch dann, wenn Drucker für Unternehmen in virtuelle Windows Server integriert wurden. Diese Art von Server bieten im übrigen recht ausgedehnte Druck-Optionen. Es lassen sich auch bestimmte Funktionen für ausgewählte Mitarbeiter freischalten. Aber auch die Sicherheit des Druckers selbst ist hoch, was etwa den Zugang zur internen Festplatte betrifft.
Bei der Verwendung von einem Business-Drucker genießt man eine hohe Produktivität. So ist etwa die Druckgeschwindigkeit in der Regel höher, als beim Heimdrucker. Und da wir es beim Business Printer mit einem oftmals wesentlich größeren Papierfach zu tun haben, sind weniger Unterbrechungen beim Ausdrucken nötig, sodass man den Fokus bei der Arbeit nicht verliert.
Business Drucker weisen eine meist solide Bauweise auf und verrichten ihren Dienst über einen langen Zeitraum zuverlässig. Das liegt hauptsächlich an der qualitativen Verarbeitung und der Langlebigkeit der einzelnen Komponenten. Aber auch der Support durch den Computerservice spielt in Bezug auf die zuverlässige Arbeitsweise eines Business-Druckers eine wichtige Rolle. Denn Zeit bedeutet Geld und deswegen ist der Computer-, bzw. Drucker-Service bei Geschäftsdruckern und ein guter Dienstleister ist wichtiger als bei Heimdruckern.
Ein Business-Drucker ist heutzutage absolut bezahlbar und das gilt insbesondere für Tintenstrahler. Oft lässt sich auch ein Leasing-Vertrag vereinbaren oder man nutzt die angebotene Möglichkeit der Miete des Gerätes. Gerade das „Full-Service-Miete“ ist für viele Unternehmen interessant, da sie so kalkulatorische Sicherheit bekommen bei Ihren Ausgaben.
Nachfolgend zeigen wir auf, wozu ein ordentlicher Business-Drucker von Brother, Minolta oder einem anderen Hersteller in der Lage sein, bzw. was er besitzen sollte:
Bevor man sich als Unternehmen einen neuen Multifunktionsdrucker anschafft, sollte eruiert werden, welche Druck-& und Betriebskosten zu erwarten sind. Schließlich können sich die Preise je Seite mitunter erheblich unterscheiden, was u.a. auch an der variablen Preisgestaltung der Toner liegt. Außerdem sollte man sich darüber Gedanken machen, ob die Miete eines KonicaMinolta oder anderen Druckers Sinn ergeben könnte.
Wird in einem Unternehmen besonders viel gedruckt, können Managed Print Services (MPS) Sinn ergeben. Es handelt sich hierbei um Dienstleister, die bei der Installation und Verwaltung einer Druckerinfrastruktur helfen. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die Steigerung der Effizienz aller Geräte und somit auch eine Reduzierung der Druckkosten.
Große Unternehmen können von einem Drucker Online Management (auch bekannt als Remote Printer Management) profitieren. Es handelt sich hierbei um die online Überwachung und Verwaltung von externen Druckern. So lässt sich das Management der Druckerinfrastruktur an Dritte auslagern, was am Ende aufgrund einer höheren Druckeffizienz ein Kostenersparnis bedeuten kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Reparatur Service für die erworbenen Modelle. Hier sollte sichergestellt werden, dass ein Vor-Ort-Service angeboten wird, damit der Drucker, Kopierer oder Scanner nach einem Ausfall möglichst rasch wieder eingesetzt werden kann.
Da Cloud Drucker über das Internet mit Druckaufträgen gefüttert werden, sind sie ideal für Home-Office Mitarbeiter. Diese greifen bequem, ohne die Installation einer Software, über einen Online Cloud-Druckdienst zu, um ein Dokument auszudrucken.
Mit Google Cloud Print Drucker können Nutzer bequem vom Computer, Smartphone oder Tablet aus auf die Cloud zugreifen, um Druckaufträge auszuführen.
Mit einem guten Systemhaus hast Du den richtigen Servicepartner an Deiner Seite. Mit einem solchen Service kannst Du Deine Druckerinfrastruktur am effizientesten gestalten. Natürlich kannst Du die Installation, Verwaltung, Überwachung und Optimierung der Drucker in Deinem Unternehmen selber übernehmen. Aber ab einer gewissen Unternehmensgröße sorgt der passende Servicepartner für die größtmögliche Produktivität bei allen Dingen, die mit dem Drucken zu tun haben.
Im Folgenden beantworten wir einige Fragen, die häufig zum Thema Bürodrucker gestellt werden:
Viele Anbieter, wie etwa HP, Epson, Kyocera und Ricoh bieten hervorragende Multifunktionsdrucker für Unternehmen. Selbiges gilt auch für Samsung, Minolta, Lexmark, Canon und Apple. Aber welcher Printer den absolut besten Multifunktionsdrucker darstellt, lässt sich nicht pauschal sagen. Denn hier spielen die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens an einen Bürodrucker eine wichtige Rolle. Es kann aber Sinn ergeben, sich das Modell anzuschauen, welches in einem Business Drucker Test zum aktuellen Testsieger oder besten Bürodrucker erkoren wurden.
Eine Frage, die man sich vor dem Kauf eines Druckers von KonicaMinolta, Xerox oder anderen Herstellers für das professionelle Büro stellen sollte, ist die Frage nach den Kosten je ausgedruckter Seite. Denn bei hohen Seitenkosten von zehn Cent oder mehr können die Folgekosten erheblich sein. Weiterhin sollte man sich fragen, ob man den Businessdrucker kaufen, zur Miete haben, oder einen Leasing-Vertrag abschließen möchte. Natürlich ist auch die Frage nach der Druckqualität wichtig. Ein Test vorab wäre natürlich optimal, aber wenn das nicht möglich ist, gibt es genügend Test-Berichte, aus denen man sein Fazit ziehen kann.
Wenn das Büro nach Unternehmensgröße bewertet wird und viele Mitarbeiter beherbergt, bietet ein Business Drucker, wie etwa von KonicaMinolta, den Vorteil, Druckaufträge flott abarbeiten zu können. Außerdem ist die Funktionalität eines Bürodruckers recht vielfältig, um den verschiedenen Anforderungen in einer Office-Umgebung gerecht zu werden.
Managed vServer sind im Virtual Server Vergleich die etwas teurere Variante. Allerdings eignet sich ein solches System dafür Wenn es um Bürodrucker geht, ist Brother mit vielen Modellen im Handel vertreten. Der Brother MFC-J4335DW stellt einen der besten Office-Drucker dieses Herstellers dar und wird zu einem äußerst günstigen Preis angeboten. Allerdings eignet sich dieser Drucker nur für das Homeoffice und kleine Unternehmen.