Bist du es leid, Probleme mit deiner IT zu haben und dich um alles selbst zu kümmern? Updates, Ausfälle, die Anschaffung neuer Hardware, das alles kostet Zeit und Geld, also wichtige Ressourcen, die du wahrscheinlich lieber in dein Business investieren würdest als in die Organisation der Rahmenbedingungen, oder? Die gute Nachricht lautet: Es gibt eine Alternative. Sie lautet Cloud Computing. Damit machst du dich unabhängig, erhältst Flexibilität und sparst Zeit und Geld. Gehe den nächsten Schritt und migriere in die Cloud. In diesem Artikel erfährst du weitere Vorteile der Cloud Migration, wir erklären dir, wie ein IT-Migrationsprojekt abläuft und welche Aspekte ausschlaggebend für den Erfolg der Cloud-Migration sind.
Es gibt zahlreiche Argumente dafür, warum es sich für dein Unternehmen oder deine Organisation lohnt, die IT-Infrastruktur auf ein modernes Level zu heben und Cloud Computing zu nutzen. Die fünf wichtigsten Gründe sind:
Die konkrete Durchführung der Migration ist individuell vom Unternehmen abhängig. Deshalb ist es außerordentlich wichtig, zu Beginn des Projektes eine detaillierte Cloud-Migrationsstrategie zu erarbeiten. Aufgrund der Komplexität des Themas empfiehlt es sich, hierfür einen erfahrenen Partner hinzuzuziehen. Grundsätzlich besteht die Cloud Migration aus den Bereichen Planung, Migration, Test und Optimierung.
Wie bereits beschrieben, sollte ein Cloud Migrations Projekt mit äußerster Sorgfalt und entsprechender Strategie durchgeführt werden. Da die Daten zu den wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens zählen, solltest du hier kein Risiko eingehen und auf einen Partner setzen, der über das erforderliche Know-how sowie Best Practices verfügt und sich mit deinem Unternehmen auseinandersetzt. Schema F gibt es bei der IT-Migration nicht!
Unser Service umfasst zum Beispiel auch alle erforderlichen Maßnahmen, die sicherstellen, dass dein laufender Betrieb während der Umstellung nicht gestört wird. Dafür wird zeitweise ein Parallelbetrieb zwischen dem alten System und dem neuen System durchgeführt – On Premise und Cloud. Das bedeutet, bevor Datenträger gelöscht werden, stellen wir sicher, dass alle Daten in der Cloud verfügbar sind. In vielen Fällen empfiehlt es sich, die Migration in mehreren Schritten durchzuführen. Wir übertragen dann also nicht alle Daten auf einmal, sondern zum Beispiel nach einzelnen Bereichen.
Wir vom CM Systemhaus betreiben die maja.cloud, die auch als kostenlose Testversion zur Verfügung steht. Dabei handelt es sich um eine Hybrid Cloud als Managed Service. Alle Server stehen in Data Centern in Deutschland, sodass du DSGVO-konform arbeiten kannst. Selbstverständlich unterstützen wir aber auch bei der Migration zu anderen Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform oder Microsoft Azure Cloud Services.
Der allgemeine Begriff Migration bedeutet im EDV-Kontext die Bewegung oder den Umzug von Daten, Anwendungen und digitalen Prozessen zum Beispiel von einem Betriebssystem in ein anderes. Der Begriff Cloud-Migration gibt zusätzlich an, wohin die Daten migriert werden: in die Cloud. Dabei kann es sich um eine public cloud (öffentliche Cloud) oder eine private Cloud handeln. Der Vorgang beschreibt sowohl die Verlagerung bzw. die Migration von On-Premises-Umgebungen oder einem Legacy System in die Cloud als die Migration von einer Cloud-Platform zu einer anderen Cloud-Platform, auch cloud-to-cloud genannt. Ein alternativer Begriff für Cloud Migaration ist IT Migration.
Im Rahmen der digitalen Transformation ist die Nutzung von Cloud Services ein essenzieller Bestandteil. Es ergeben sich für Unternehmen vielfältige Vorteile, wenn sie ihre IT-Prozesse, Workloads, Daten und Anwendungen in die Cloud migrieren. Dazu gehören die Kostenersparnis und die sehr gute Skalierbarkeit, wenn zusätzliche beziehungsweise geringere Kapazitäten innerhalb der Cloud-Infrastruktur benötigt werden. Des Weiteren verbessern sich die Performance und das Nutzererlebnis, wenn von einer On-Premise Lösung in eine Cloud migriert wird. Ein weiterer wesentlicher Aspekt, der nicht zuletzt durch das Homeoffice bzw. das mobile Arbeiten immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Flexibilität, da unabhängig vom Endgerät ganz einfach über das Internet auf die Daten zugegriffen werden kann. Zu guter Letzt ist auch das Thema Datensicherheit ein entscheidender Vorteil einer Cloud-Lösung gegenüber einer On-Premise-Lösung, da Sicherheitslösungen wie Firewalls und Datenverschlüsselung die Unternehmensdaten schützen.
Cloud Migration Service ist kein Tool oder Programm, das bei der Migration unterstützt. Es gibt auch nicht die Cloud-Migration-Services, sondern es handelt sich dabei eher um ein individuelles Dienstleistungsangebot, das aus verschiedenen Services besteht, deren Einsatz auf die Bedürfnisse des Unternehmens oder der Organisation zugeschnitten ist. Allgemein betrachtet umfasst der Cloud Migration Service die Entwicklung einer Strategie sowie die Analyse des vorhandenen IT-Systems, die Planung und Vorbereitung der IT-Migration, die Anpassung der Datenstrukturen sowie die Übertragung und Überprüfung der Daten und Anwendungen. Zum Einsatz kommen zudem verschiedene Tools, die den jeweiligen Service während der IT-Migration unterstützen.
Die Cloud Migration bietet für Unternehmen und Organisationen zahlreiche Vorteile gegenüber lokalen Lösungen. Die Hauptargumente für die Migration in die Cloud sind Kostenersparnis, eine verbesserte Skalierbarkeit, mehr IT-Sicherheit, höhere Flexibilität und Ausfallsicherheit. Auch die Einführung einer neuen Software wird erleichtert.
Migration in die Cloud bedeutet, dass Anwendungen, Daten und IT-Ressourcen zum Beispiel von Unternehmen oder Organisationen, von lokalen oder an anderen Standorten befindlichen Servern in eine Cloud-Umgebung verlagert – also migriert – werden.
Kontaktformular