Es gibt eine große Auswahl an Managed vServer mit Serverstandort in Deutschland und auf dieser Seite möchten wir Dir aufzeigen, worauf Du bei der Auswahl passender vServer Angebote achten sollte. Wir erklären den Unterschied zwischen den verschiedenen Server-Arten, zeigen auf, worum es sich bei einem virtuellen Windows-Server handelt und weisen sowohl auf die Vor- als auch auf die Nachteile eines solchen Servers hin. Außerdem stellen wir einen vServer Managed Vergleich an, ziehen ein Fazit und beantworten Fragen, die häufig zum Thema Managed vServergestellt werden.
Dedizierte Server, virtuelle Server und manged vServer sind unterschiedliche Server-Arten, welche je nach Anforderungen des Nutzers ausgewählt werden sollten. Nachfolgend zeigen wir Dir die Unterschiede dieser Server-Optionen auf:
Bei einem dedizierten Server handelt es sich um den eigenen Server des Kunden zum Mieten oder Kaufen. Der Vorteil des eigenen Servers liegt auf der Hand: Da sämtliche Server-Ressourcen des eigenen Servers dem Kunden obliegen, sind die Leistungsfähigkeit, bzw. Performance und die Flexibilität hier am höchsten. Allerdings handelt es sich auch um die teuerste der drei Server-Optionen. Wer lieber möglichst günstig hosten möchte, sollte sich die folgenden beiden Optionen näher anschauen.
Anders als dedizierte Server, sind vServer managed keine physische Maschinen, sondern virtuelle Server, die durch eine Software auf Teilbereichen eines physischen Servers erstellt wurden. Zwar teilen sich alle virtuellen Server die Ressourcen des „echten“ Servers, aber jeder virtueller Server hat seinen fest zugewiesen Anteil. Im Vergleich zu einem dedizierten Server, lässt sich ein vServer wesentlich günstiger mieten.
Ein Managed vServer ist ein virtueller Server mit eingebautem Rundum-Sorglos-Paket, welcher im Vergleich zu einem dedizierten Server recht günstig zu Mieten ist. Denn hier wird nicht nur der Speicherplatz erworben, sondern auch die Verwaltung, welche von Serverprovider durchgeführt wird. Dieser sorgt für Updates, installiert Sicherheitspatches und erfüllt auch fast alle sonstigen Kundenwünsche, ohne dass Zusatzgebühren entrichtet werden müssen.
Technisch gesehen gibt es zwischen vServern und vServern Managed keinen Unterschied – beide Server-Arten besitzen dieselben Ressourcen. Der grundlegende Unterschied zwischen vServer managed und vServer ist, wer diese Hosting-Optionen verwaltet. Während beim vServer der Kunde selber für die Sicherheit, Softwareinstallationen und fast alles weitere zuständig ist, übernimmt beim Managed vServern der Webhosting-Anbieter diese Leistung.
Viele virtuelle Server Anbieter bieten Virtuelle Windows Server (vServer) an. Es handelt sich hierbei um eine eigenständige Instanz eines geteilten Hosts. Sie stellen eine günstig, flexibel und skalierbare Lösung für Einzelpersonen und kleine Unternehmen dar. Hier kümmert sich der Hostinganbieter darum, dass die Hardware immerzu einwandfrei funktioniert und regelmäßig gewartet wird.
Manged vServer sind eine ideale Server-Lösung für Handwerker und kleine Unternehmen. Denn hier mangelt es nicht selten an IT-Wissen und Zeit, um einen Linux- oder Windows-vServer oder dedizierten Server selber zu betreiben. Hier kümmert sich der Hosting Service um die Einrichtung, alle wichtigen Updates, die Datensicherheit und die Installation von Programmen, wie zum Beispiel Shopware oder Handwerker Software. Viele Handwerker sind auf spezielle Programme angewiesen und beim vServer Managed müssen sie sich nicht selber um ihre Einrichtung kümmern.
Ein Managed vServer bietet vor allem jenen Vorteile, die technisch weniger bewandert sind oder sich einfach nicht um die technische Verwaltung des Servers kümmern möchten. Denn hier sorgt der Hoster für die notwendige Sicherheit, installiert Software, löst Probleme und führt Updates durch.
Manged vServer sind etwas teuer als ein nicht verwalteter vServer, da man hier nicht nur den Speicherplatz, sondern auch die Management-Leistung des Hostinganbieters erwirbt. Ein weiterer Faktor den es zu berücksichtigen gilt ist ein Verlust der vollständigen Kontrolle. Das kann bei einem managed vServer unter Umständen bedeuten, dass einige Änderungen nur vom Host durchgeführt werden können, auch wenn man es selber erledigen möchte.
Bei kleineren Projekten reicht manchmal der günstigste Managed vServer Tarif aus. Wir haben Vergleich für Managed vServer der bekannten Anbieter Dogado, Host Europe, Mittwald, Hetzner, Strato und 1&1 angestellt und möchten Dir im Folgenden einen kleinen Überblick der jeweils preiswertesten Tarife verschaffen.
Wenn es um den absolut niedrigsten Preis für einen Managed vServer geht, ist 1&1 unschlagbar. Allerdings sollte bei diesem Virtual Server Vergleich berücksichtigt werden, dass jeder virtuelle Server Anbieter unterschiedliche Optionen anbietet und man unbedingt ein Auge auf das Kleingedruckte werfen sollte. In allen Tarifen handelt es sich um ein Linux System, für Windows Server werden höhere Aufschläge fällig.
Nachfolgend zeigen wir für Dich auf, wie die Vorteile eines Managed vServer oder eines Managed Servers im einzelnen aussehen:
Sicherheit wird bei allen Server Arten immer wichtiger. Wer technisch nicht sonderlich Viel Erfahrung hat, stößt hier schnell an Grenzen. Glücklicherweise sorgt bei allen Managed Lösungen der Anbieter für die Wartung, was auch Sicherheitsupdates mit einschließt.
In nicht allen Ländern wird der Datenschutz so großgeschrieben, wie in Deutschland. Wer viel Wert auf einen ordentlichen Datenschutz legt, trifft mit Managed Server oder vServern die richtige Wahl. Das gild natürlich auch für Cloud-Dienste wie dem Wortmann Cloud. Wende Dich gern an uns, wenn Du weitere Informationen zu Clouds wünschst.
Damit ein Server, bzw. vServer immer reibungslos funktioniert und es nicht zu unliebsamen Ausfällen kommt, ist eine regelmäßige Wartung besonders wichtig. Um diese muss sich der Kunde bei einer Managed-Lösung nicht selber kümmern, der Hoster übernimmt dies für ihn.
Die Datensicherung ist eine wichtige Angelegenheit. Schließlich kann es auch bei Managed Lösungen zu softwarebedingten Problemen kommen, welche das Aufspielen eines Backups notwendig machen. Je nach Anbieter, findet diese Datensicherung in unterschiedlichen Abständen statt. Bei der CM Systemhaus GmbH bist Du auf der sicheren Seite, da wir täglich Deine Daten sichern.
Vertragslaufzeiten sind oft starr und unflexibel. Wir möchten es besser machen und bieten für unsere Managed-Lösungen für jeden Kunden eine individuelle Laufzeit an. Ganz so, wie der Kunde es wünscht und benötigt.
Beim Windows Managed Server handelt es sich um einen eigenständigen Server oder vServer, welcher komplett einem Kunden zugeordnet wird. Allerdings muss sich der Kunde hier nicht um die Verwaltung und Wartung des Servers kümmern. Diese Aufgaben werden vom Anbieter übernommen, was allerdings auch etwas höhere Kosten bedeutet, als ein nicht verwalteter Windows Server.
Es stehen viele Managed vServer mit einem Serverstandort in Deutschland zur Verfügung. Wer den Managed vServer Vergleich scheut und alles aus einer Hand möchte, kann sich einfach an uns wenden. Das gilt natürlich auch zu allen Fragen rund um die Cloudmigration, da auch die Cloud für viele Betriebe die geeignete Hosting-Lösung darstellen kann.
Bei uns kannst du einen vServer selbstverständlich kostenlos und unverbindlich testen, bevor Du einen Tarif buchst. Schick einfach unserem Support eine Email mit Deinen Wünschen und wir setzen uns schnellstmöglich mit Dir in Verbindung, um Dir einen vServer testweise für zwei Monate kostenlos zur Verfügung zu stellen.
Was Du mit einem vServer machen kannst, bleibt Dir überlassen. Solange es sich um legale Anwendungen und Tätigkeiten handelt, hat der Kunde freie Hand. Da beim vServer die Verwaltung seitens des Anbieters wegfällt, sind die Kosten geringer als bei einem Manged vServer. Allerdings muss sich der Kunde hier selber um notwendige Updates, die Sicherheit und Softwareinstallationen kümmern.
Der Hoster stellt sicher, dass alle Programme des Servers auf dem aktuellsten Stand sind, installiert Software, tauscht zur Not die Festplatte oder SSD’s aus und sorgt auch sonst dafür, dass der Kunde seine Webseite(n) so unkompliziert wie nur möglich hosten kann.
Managed vServer sind im Virtual Server Vergleich die etwas teurere Variante. Allerdings eignet sich ein solches System dafür bestens für kleinere Betriebe, die selber keine Zeit damit verbringen möchten, den virtuellen Server zu verwalten.
Ein Managed vServer ist als ein All-Inclusive-Paket zu verstehen. Ein Tarif mit Managed-Option bietet vor allem den Vorteil, sich als Kunde nicht selber um die Technik, Plesk-Konfiguration und das Sicherstellen der lückenlosen Erreichbarkeit während der gebuchten Laufzeit.
Für technisch weniger bewanderte Menschen gibt es beim Managed vServer im Grunde keinerlei Nachteile. Anders sieht es aber bei Technik-Freaks aus, die sich bestens mit einem Dedicated System auskennen. Denn wenn man seinen eigenen Server managed, ist der monatliche Mietpreis geringer.
Ein weiter Nachteil eines Manged vServer ist der Umstand, dass Kunden nicht die vollständige Kontrolle über das System haben, sondern sämtliche Anliegen über den Support erledigen müssen. Wenn der Standort des Servers sich nicht in Deutschland befindet, sollte man der englischen Sprache mächtig sein, um sich mit dem Support unterhalten zu können.
Es ist nicht möglich eine allgemeingültige Antwort auf die Frage nach dem richtigen vServer zu geben. Denn jeder Kunde hat andere Bedürfnisse. Tendenziell lässt sich aber sagen: Wer technikbegeistert ist, Zeit für die Verwaltung des Servers hat und etwas Geld sparen möchte, macht mit einem vServer keinen Fehler. Wer sich nicht um die Technik kümmern möchte und dafür bereit ist, monatlich etwas mehr zu zahlen, sollte die Managed-Option wählen.
Der Einsatz eines Managed vServers lohnt sich vor allem für kleinere Betriebe, die einen Server weder selbst verwalten, noch einen teuren IT-Experten dafür bezahlen möchten.
Während der Managed vServer nur den zugewiesenen Speicherplatz eines Dedizierten Servers einnimmt, erhält der Kunde mit dem Dedizierten Server einen eigenen Server für sich.